Weiß wie der Schnee, aber essbar und gesund.
Das ist die weiße Schicht der Zitrusfrüchte. Sie ist zwar leicht bitter, enthält aber viele positive Stoffe für deinen Körper. Darunter wichtige Flavonoide, die unter anderem antioxidativ wirken und das Immunsystem unterstützen. Ebenso findet man in den weißen Fäden viel Vitamin C, das Winterschutzvitamin schlechthin und wichtige Ballaststoffe für die Darmbakterien. Bei der nächsten Mandarine, Orange oder Clementine tust du dir also etwas Gutes, wenn du die Schale zwar abziehst, aber beim abknibbeln der weißen Schicht eher nachlässig bleibst.
Das Immunsystem stark atmen
Im Wald kannst du nicht nur erholsame Winterspaziergänge machen, sondern auch dein Immunsystem stark atmen. Der japanische Prof. Dr. Quing Li hat sich ganz der «Waldmedizin» verschrieben und in einer kleinen Studie bahnbrechende Erkenntnisse gemacht. Die Nadelbäume geben sogenannte Terpene an die Luft ab, mit denen sie untereinander kommunizieren. Für den Menschen heißt es: Tief durchatmen! Die Terpene stimulieren nämlich verschiedene Immunzellen und aktivieren die Abwehr.
Aronia – Beeren zum Gurgeln
Der dunkel-lilablaue Saft aus der leicht bitter-süßen Aroniabeere wird wegen seinem hohen Gehalt an Vitamin C und wichtiger Antioxidantien geschätzt. Trinken? Klar! Gurgeln? Unbedingt! Wissenschaftler vermuten, dass der Saft das Andocken von Grippe- und Erkältungsviren an den Schleimhäuten von Mund und Rachen für einige Zeit verhindert und so das Erkältungs- und Gripperisiko deutlich reduziert. Leg also zwei drei Mal am Tag den Kopf zurück und mach «rrrrrrrrrrrrr» mit Aroniasaft.